Barriere-freie Mobilität

Lärm-freier Bahn-betrieb

Ergebnisse der Umfrage der Arbeits-Gruppe Barrierefreie BRB
und der Bürger-Initiative ENDSTATION.LINT.

Das waren unsere Fragen:

Frage 1: Ein- & Ausstieg für Rollator- oder Rollstuhlfahrer, Blinde und Sehbehinderte, Menschen mit Gehbehinderungen

Frage 2: Ein- & Ausstieg für Senioren, Eltern mit Kinderwägen, Kinder, Fahrgäste mit Koffern

Frage 3: Ein- & Ausstieg mit Fahrrad – ausreichend Stauraum für Fahrräder

Frage 4: Barrierefreiheit innerhalb des Zuges: Rampen und Treppen

Frage 5: Zugewiesene Rollstuhlplätze ausschließlich vor Toiletten

Frage 6: Verbesserung der barrierefreien Mobilität — Einsteigen ohne fremde Hilfe

Frage 7: Lärmemission durch Kreischen, Quietschen, Poltern

Frage 8: Lärmbelastung in größerer Entfernung zum Bahnhof und Gleisen

Frage 9: Nachtruhe gestört durch allgemeinen Bahnbetrieb

Frage 10: Gebäudevibrationen auch in weiterer Umgebung der Bahn

Frage 11: Lärm durch Kompressoren und Türenpiepen bei abgestellten Zügen

Frage 12: Motorenlärm bei Beschleunigung und im Stand

Frage 13: Fahrpreise im Vergleich zur erbrachten Leistung

Frage 14: Pünktlichkeit & Zuverlässigkeit

Frage 15: Information bei Unregelmäßigkeiten und Ausfällen

Frage 16: Klimatisierung bzw. Heizung

Frage 17: Komfort und Sauberkeit

Danke für Ihre Mithilfe! 👍

Im Namen der Arbeitsgruppe BRB-Barrierefrei und BI Endstation LINT:

  • Markus Ertl — Referent Inklusion und Gemeinderat Lenggries, Vorsitzender „UNgehindert e.V.“
  • Ralph Seifert — Behindertenbeauftragter Landkreis TÖL-WOR, Vorsitzender Vereinigung Kommunaler Interessenvertreter von Menschen mit Behinderung in Bayern e.V. -VKIB
  • Gisela Hölscher — Gemeinde- & Kreisrätin, Senioren- & Behindertenbeauftragte
  • Barbara Sokat — Behindertenbeauftragte Holzkirchen
  • Rudolf Probst — Bürgerinitiative ENDSTATION.LINT.
Die gezeichneten Bilder kommen von der © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.